Erfahrung von Gewalt - Der lange Weg zu Frieden und Versöhnung
Vortrag und Gespräch mit Pater Toni Witwer SJ, Superior der Jesuiten in Graz.
Gewalterfahrungen hinerlassen meist tiefgehende Spuren im Leben eines Menschen. Während die äußeren körperlichen Verletzungen vielfach mit der Ziet verheilen und später auch kaum mehr sichtbar sind, ziehen sich die seelischen Folgen der oft traumatischen Erfahrungen zuweilen lähmend durch das ganze Leben fort. Im Vortrag geht es um mögliche Hilfen für Menschen, die unter solchen Erfahrungen leiden, und um "Aus-Wege" aus der vermeintlichen Sackgasse, in der diese stecken. D.h. er geht um die Frageg: Was kann ihnen helfen, zu inneren Frieden zu gelangen und letztlich auch zu einer Versöhnung mit ihren Peinigern fähig zu werden?
Zeit:
Mi., 26. Apr. 2023, 19:00 Uhr
Ort:
Quartier Leech Veranstaltungssaal
Leechgasse 24
8010 Graz
Resilienz - Wie kann ich meine psychische Widerstandskraft stärken
Vortragsabend mit Eva Reininghaus, Univ.-Prof.in Dr.in med.univ., Vorständin der Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Frederike Fellendorf, Univ. FÄ Dr.in med.univ.
Resilienz bezeichnet die menschliche Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung überstehen zu können. Was es damit auf sich hat und wie man sie trainieren kann wird in diesem Vortrag mit anschließender Diskussion erfahrbar gemacht.
Zeit:
Do., 04. Mai. 2023, 19:00 Uhr
Ort:
Quartier Leech Veranstaltungssaal
Leechgasse 24
8010 Graz
Was würde Jesus tun - Anregungen für politisches Handeln heute
Vorrtagsabend mit Daniela Feichtinger und Markus Schlagnitweit. Daniela Feichtiger, Dr.theol. ist Religionspädagogin am Scre Coeur in Graz. Markus Schlagnitweit, Dr.rer.soc.oec. ist Priester und Akademikerseelsorger in Linz, Direktor der kathol. Sozialakademie Österreichs (ksoe).
Vor dem Hintergrund ihres im Duo verfassten gleichnamigen Buches (Styria Verlag, 2021) werden konkrete Dialoge zu halten versucht über die politische Relevanz der Botschaft Jesu für heutiges Christsein, dabei jedesmal sich entzündend an ausgesuchten Evangelienstellen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren ladet die KHG wieder von 15. bis 17. SEPT 2023 zu einer Fahrt nach Venedig zur Architekturbiennnale ein.
Wir, das FORUM Glaube-Wissenschaft-Kunst" freuen uns hier wieder für Studierende unterstützend als Kooperationspartner wirken zu können. Für 15 Studierende reduziert sich dazu der Preis um 100€. Unterstützung wird nach Anmeldereihenfolge vergeben.
Dr. Sebastian Seebauer brachte den ZuhörerInnen in seinem Vortrag und der anschließenden Gesprächsrunde die Umweltpsychologie näher: Er zeigte Strategien auf, die wir entwickeln können, um Reboundeffekte einzudämmen, so dass Umweltschutzmaßnahmen, wie geplant, doch eine hohe Wirkung erzielen können. Leider, so Seebauer, ist derzeit meist das Gegenteil der Fall: Bemühungen zum Umweltschutz werden um einen Reboundfaktor reduziert – beispielsweise, wenn zwar ein e-Auto gekauft wird, jedoch pro Jahr mehr Kilometer zurückgelegt werden. Weiters präsentierte der Spitzenforscher eindrucksvoll, dass das Erreichen der Klimaziele nur möglich sein wird, wenn Push-, Pull- und Technologiefaktoren zu gleichen Anteilen verwendet werden. Dann entfalte sich die maximale Wirksamkeit.
Die Menopausen Elke Körbitz und Ulrike Brantner haben für uns in neuestes Programm in der Pfarre St. Paul Liebenau für einen guten Zweck gespielt. Es war ein kurzweiliger Abend an dem über die zweite Lebenshälfte viel gelacht werden konnte. In der Pause wurden wir perfekt versorgt mit Getränken und Brötchen, sowie Knabbereien. Hier ein herzliches Dankeschön an das Pfarrkaffeesteam der Pfarre St. Paul.
Ute Karin Höllrigl im Gespräch mit Katharina Kolaritsch über den Aufbruch und was es bedeutet die eigene Gabe zu schöpfen. Dies war zumindest geplant. Nach Verschiebungen wegen Corona und Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine wurde das Gespräch In Richtung Liebe und Krieg, das Fühlen des Weltschmerzes abgeändert.
Wie wir soeben erfahren haben ist die Fastenschale ausverkauft. Wir bedanken uns herzlich und hätten uns nicht vorgestellen können, dass das so schnell gehen wird. Die Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe in diesem Land, um Projekte und hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen ist so überwältigend, dass das sprachlos macht.
Danke an die Künstlerin (DaLoam) für das erstellen dieser praktischen und wertvollen Schale.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektpartnern und denjenigen die hauptsächlich die Arbeit ausgeführt haben. Ihr seid alle spitze.
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.